Datenschutz
Angaben gemäß § 5 TMG
Reiner Waldhauser
Ackerstraße 5
92348 Berg b. Neumarkt
Vertreten durch: Reiner Waldhauser
Telefon: +49 172 7941568
E-Mail: reiner@moneyourlife.com
Umsatzsteuer-Identifikationsnummer gemäß §27a Umsatzsteuergesetz: DE153956735
Diese Datenschutzerklärung klärt Sie über die Art, den Umfang und Zweck der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (nachfolgend kurz „Daten“) im Rahmen der Erbringung unserer Leistungen sowie innerhalb unseres Onlineangebotes und der mit ihm verbundenen Webseiten, Funktionen und Inhalte sowie externen Onlinepräsenzen, wie z.B. unser Social Media Profile (nachfolgend gemeinsam bezeichnet als „Onlineangebot“). Im Hinblick auf die verwendeten Begrifflichkeiten, wie z.B. „Verarbeitung“ oder „Verantwortlicher“, verweisen wir auf die Definitionen im Art. 4 der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO).
Verantwortlicher
Reiner Waldhauser
Ackerstraße 5
92348 Berg b. Neumarkt
Vertreten durch: Reiner Waldhauser
Telefon: +49 172 7941568
E-Mail: reiner@moneyourlife.com
Arten der verarbeiteten Daten
- Bestandsdaten (z.B. Personen-Stammdaten, Namen oder Adressen)
- Kontaktdaten (z.B. E-Mail, Telefonnummern)
- Inhaltsdaten (z.B. Texteingaben, Fotografien, Videos)
- Nutzungsdaten (z.B. besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten)
- Meta-/Kommunikationsdaten (z.B. Geräte-Informationen, IP-Adressen)
Kategorien betroffener Personen
Besucher und Nutzer des Onlineangebotes (nachfolgend als „Nutzer“ bezeichnet).
Zweck der Verarbeitung
- Zurverfügungstellung des Onlineangebotes, seiner Funktionen und Inhalte
- Beantwortung von Kontaktanfragen und Kommunikation mit Nutzern
- Sicherheitsmaßnahmen
- Reichweitenmessung/Marketing
Verwendete Begrifflichkeiten
„Personenbezogene Daten“ sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen; als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung (z.B. Cookie) oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen identifiziert werden kann, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind.
„Verarbeitung“ ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführte Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten. Der Begriff reicht weit und umfasst praktisch jeden Umgang mit Daten.
„Pseudonymisierung“ ist die Verarbeitung personenbezogener Daten in einer Weise, dass die personenbezogenen Daten ohne Hinzuziehung zusätzlicher Informationen nicht mehr einer spezifischen betroffenen Person zugeordnet werden können, sofern diese zusätzlichen Informationen gesondert aufbewahrt werden und technischen und organisatorischen Maßnahmen unterliegen.
„Profiling“ ist jede Art der automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten, die darin besteht, dass diese personenbezogenen Daten verwendet werden, um bestimmte persönliche Aspekte, die sich auf eine natürliche Person beziehen, zu bewerten, insbesondere um Aspekte bezüglich Arbeitsleistung, wirtschaftliche Lage, Gesundheit, persönliche Vorlieben, Interessen, Zuverlässigkeit, Verhalten, Aufenthaltsort oder Ortswechsel dieser natürlichen Person zu analysieren oder vorherzusagen.
Als „Verantwortlicher“ wird die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle bezeichnet, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet.
„Auftragsverarbeiter“ ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet.
Maßgebliche Rechtsgrundlagen
Nach Maßgabe des Art. 13 DSGVO teilen wir Ihnen die Rechtsgrundlagen unserer Datenverarbeitungen mit. Sofern die Rechtsgrundlage in dieser Datenschutzerklärung nicht genannt wird, gilt Folgendes:
- Die Rechtsgrundlage für die Einholung von Einwilligungen ist Art. 6 Abs. 1 lit. a und Art. 7 DSGVO.
- Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Erfüllung unserer Leistungen, Durchführung vertraglicher Maßnahmen sowie Beantwortung von Anfragen ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
- Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Erfüllung unserer rechtlichen Verpflichtungen ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO.
- Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage.
- Die Rechtsgrundlage für die erforderliche Verarbeitung zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt, ist Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO.
- Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Wahrung unserer berechtigten Interessen ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
- Die Verarbeitung von Daten zu anderen Zwecken als denen, zu denen sie erhoben wurden, richtet sich nach Art. 6 Abs. 4 DSGVO.
- Die Verarbeitung besonderer Kategorien personenbezogener Daten (Art. 9 Abs. 1 DSGVO) richtet sich nach Art. 9 Abs. 2 DSGVO.
Sicherheitsmaßnahmen
Wir treffen nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben unter Berücksichtigung des Stands der Technik, der Implementierungskosten sowie der Art, des Umfangs, der Umstände und der Zwecke der Verarbeitung geeignete technische und organisatorische Maßnahmen, um ein dem Risiko angemessenes Schutzniveau zu gewährleisten. Dazu gehören insbesondere Maßnahmen zur Sicherung der Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit von Daten sowie Verfahren zur Wahrnehmung von Betroffenenrechten, Löschung von Daten und Reaktion auf Gefährdungen.
Zusammenarbeit mit Auftragsverarbeitern, gemeinsam Verantwortlichen und Dritten
Sofern wir im Rahmen unserer Verarbeitung Daten gegenüber anderen Personen und Unternehmen (Auftragsverarbeitern, gemeinsam Verantwortlichen oder Dritten) offenbaren, übermitteln oder ihnen Zugriff gewähren, erfolgt dies auf Grundlage gesetzlicher Erlaubnis, einer Einwilligung, einer rechtlichen Verpflichtung oder auf Grundlage unserer berechtigten Interessen. Entsprechendes gilt für Unternehmen unserer Unternehmensgruppe.
Übermittlungen in Drittländer
Sofern wir Daten in einem Drittland (außerhalb der EU, des EWR oder der Schweiz) verarbeiten oder dies im Rahmen der Inanspruchnahme von Diensten Dritter geschieht, erfolgt dies nur, wenn es zur Erfüllung unserer (vor-)vertraglichen Pflichten, aufgrund Ihrer Einwilligung, aufgrund einer rechtlichen Verpflichtung oder auf Grundlage unserer berechtigten Interessen geschieht. Vorbehaltlich gesetzlicher oder vertraglicher Erlaubnisse verarbeiten wir Daten in Drittländern nur bei Vorliegen der gesetzlichen Voraussetzungen (z.B. besondere Garantien oder offiziell anerkannte vertragliche Verpflichtungen).
Rechte der betroffenen Personen
- Auskunftsrecht und Bestätigung über die Verarbeitung betreffender Daten
- Recht auf Berichtigung und Vervollständigung
- Recht auf Löschung bzw. Einschränkung der Verarbeitung
- Recht auf Datenübertragbarkeit
- Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde
Widerrufsrecht
Sie haben das Recht, erteilte Einwilligungen mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen.
Widerspruchsrecht
Sie können der künftigen Verarbeitung der Sie betreffenden Daten nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben jederzeit widersprechen, insbesondere gegen die Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung.
Cookies und Widerspruchsrecht bei Direktwerbung
„Cookies“ sind kleine Dateien, die auf den Geräten der Nutzer gespeichert werden. Wir setzen temporäre (Session-Cookies) und permanente Cookies ein und klären hierüber in dieser Datenschutzerklärung auf. Nutzer können die Speicherung von Cookies in den Browsereinstellungen deaktivieren; dies kann jedoch zu Funktionseinschränkungen führen.
Generelle Opt-out-Möglichkeiten für Online-Marketing-Cookies finden Sie unter aboutads.info/choices (USA) und youronlinechoices.com (EU).
Löschung von Daten
Die von uns verarbeiteten Daten werden nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben gelöscht oder in ihrer Verarbeitung eingeschränkt. Sofern nicht ausdrücklich angegeben, löschen wir Daten, sobald sie für ihre Zweckbestimmung nicht mehr erforderlich sind und keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.
Änderungen und Aktualisierungen der Datenschutzerklärung
Bitte informieren Sie sich regelmäßig über den Inhalt unserer Datenschutzerklärung. Wir passen diese an, sobald Änderungen unserer Datenverarbeitungen dies erforderlich machen. Wir informieren Sie, sobald durch Änderungen eine Mitwirkungshandlung (z.B. Einwilligung) erforderlich wird.
Geschäftsbezogene Verarbeitung
Zusätzlich verarbeiten wir Vertragsdaten (z.B. Vertragsgegenstand, Laufzeit, Kundenkategorie) sowie Zahlungsdaten (z.B. Bankverbindung, Zahlungshistorie) unserer Kunden, Interessenten und Geschäftspartner zwecks Erbringung vertraglicher Leistungen, Service, Kundenpflege sowie Marketing, Werbung und Marktforschung.
Therapeutische Leistungen und Coaching
Wir verarbeiten Daten unserer Klienten entsprechend Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO zur Erbringung vertraglicher bzw. vorvertraglicher Leistungen. Hierzu können auch besondere Kategorien personenbezogener Daten gehören, die mit Einwilligung oder auf gesetzlicher Grundlage verarbeitet werden. Erforderliche Offenlegungen an Dritte (z.B. Abrechnungsstellen) erfolgen nach Maßgabe der Rechtsgrundlagen. Die Daten werden nach Wegfall der Erforderlichkeit gelöscht, vorbehaltlich gesetzlicher Aufbewahrungspflichten.
Externe Zahlungsdienstleister
Wir setzen externe Zahlungsdienstleister ein, über deren Plattformen Nutzer Zahlungen vornehmen können (z.B. PayPal, Klarna, Skrill, Giropay, Visa, Mastercard, American Express). Die Verarbeitung erfolgt zur Vertragserfüllung (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) und aufgrund berechtigter Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Von den Zahlungsdienstleistern verarbeitete Daten umfassen u.a. Bestands-, Bank- und Transaktionsdaten. Bitte beachten Sie die Datenschutzhinweise der jeweiligen Anbieter:
- PayPal: Datenschutz
- Klarna: Datenschutz
- Skrill: Datenschutz
- Giropay: Datenschutz
- Visa: Datenschutz
- Mastercard: Datenschutz
- American Express: Datenschutz
Administration, Finanzbuchhaltung, Büroorganisation, Kontaktverwaltung
Wir verarbeiten Daten im Rahmen von Verwaltungsaufgaben sowie der Organisation unseres Betriebs, Finanzbuchhaltung und gesetzlicher Pflichten (z.B. Archivierung). Betroffen sind Kunden, Interessenten, Geschäftspartner und Websitebesucher. Offenlegung kann gegenüber Finanzbehörden, Beratern (z.B. Steuerberater), Gebührenstellen und Zahlungsdienstleistern erfolgen.
Betriebswirtschaftliche Analysen und Marktforschung
Zur wirtschaftlichen Steuerung, Erkennung von Markttendenzen und Nutzerwünschen analysieren wir vorliegende Daten (Bestands-, Kommunikations-, Vertrags-, Zahlungs-, Nutzungs- und Metadaten) auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Personenbezogene Analysen werden nach Kündigung gelöscht oder anonymisiert, sonst nach zwei Jahren ab Vertragsschluss.
Registrierfunktion
Nutzer können ein Nutzerkonto anlegen. Verarbeitet werden Login-Informationen (Name, Passwort, E-Mail). Relevante Systemhinweise können per E-Mail erfolgen. Nach Kündigung werden Daten, vorbehaltlich gesetzlicher Pflichten, gelöscht. Zur Missbrauchsverhinderung speichern wir IP-Adresse und Zeitpunkt von Nutzerhandlungen; diese werden spätestens nach 7 Tagen anonymisiert oder gelöscht.
Kommentare und Beiträge
Bei Kommentaren/Beiträgen kann die IP-Adresse auf Grundlage berechtigter Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) bis zu 7 Tage gespeichert werden. Wir behalten uns zudem vor, Angaben zur Spamerkennung zu verarbeiten. Mitgeteilte Informationen werden bis zum Widerspruch dauerhaft gespeichert.
Kommentarabonnements
Nachfolgekommentare können mit Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) abonniert werden (Double-Opt-In). Abmeldung ist jederzeit möglich. Zum Nachweis der Einwilligung speichern wir Anmeldezeitpunkt und IP-Adresse. Ausgetragene E-Mail-Adressen können bis zu drei Jahren auf Grundlage berechtigter Interessen gespeichert werden (Abwehr von Ansprüchen).
Kontaktaufnahme
Bei Kontaktaufnahme (z.B. per Formular, E-Mail, Telefon, soziale Medien) verarbeiten wir Angaben der Nutzer zur Bearbeitung der Anfrage (Art. 6 Abs. 1 lit. b und f DSGVO). Anfragen werden gelöscht, sofern sie nicht mehr erforderlich sind; gesetzliche Archivierungspflichten bleiben unberührt.
Newsletter
Wir versenden Newsletter nur mit Einwilligung oder gesetzlicher Erlaubnis. Anmeldung im Double-Opt-In-Verfahren; Protokollierung erfolgt zu Nachweiszwecken. Anmeldedaten: E-Mailadresse (optional Name). Versand und Erfolgsmessung basieren auf Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a, Art. 7 DSGVO) oder berechtigten Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO i.V.m. § 7 Abs. 3 UWG). Kündigung/Widerruf jederzeit möglich; ein Link findet sich am Ende jedes Newsletters.
Newsletter – Mailchimp
Versand über „Mailchimp“ (The Rocket Science Group, LLC, 675 Ponce De Leon Ave NE #5000, Atlanta, GA 30308, USA). Datenschutz: mailchimp.com/legal/privacy/. Mailchimp ist unter dem Privacy-Shield zertifiziert. Einsatz auf Grundlage berechtigter Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) und eines Auftragsverarbeitungsvertrages (Art. 28 Abs. 3 S. 1 DSGVO). Mailchimp kann Daten der Empfänger in pseudonymer Form zur Optimierung der Services nutzen, jedoch nicht zur eigenen Ansprache oder Weitergabe an Dritte.
Newsletter – Versanddienstleister
Der Versand der Newsletter erfolgt mittels des Versanddienstleisters [NAME, ADRESSE, LAND]. Datenschutzerklärung: [LINK ZU DEN DATENSCHUTZBESTIMMUNGEN]. Einsatz auf Grundlage berechtigter Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) und Auftragsverarbeitung (Art. 28 Abs. 3 S. 1 DSGVO). Der Dienstleister kann pseudonyme Nutzungsdaten zur Optimierung verwenden.
Newsletter – Erfolgsmessung
Die Newsletter enthalten einen „web-beacon“ (Pixel), der beim Öffnen abgerufen wird. Erfasst werden u.a. technische Informationen (Browser, System, IP-Adresse, Zeitpunkt), Öffnungen und Klicks. Die Auswertungen dienen der Anpassung der Inhalte. Eine getrennte Abmeldung von der Erfolgsmessung ist nicht möglich; kündigen Sie hierzu das Newsletterabonnement insgesamt.
Hosting und E-Mail-Versand
Wir nutzen Hosting-Leistungen zur Bereitstellung von Infrastruktur-, Plattform-, Rechenkapazitäts-, Speicher-, Datenbank-, E-Mail-, Sicherheits- und Wartungsleistungen. Dabei werden Bestands-, Kontakt-, Inhalts-, Vertrags-, Nutzungs- sowie Meta- und Kommunikationsdaten auf Grundlage berechtigter Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) und Art. 28 DSGVO verarbeitet.
Erhebung von Zugriffsdaten und Logfiles
Unser Hostinganbieter erhebt auf Grundlage berechtigter Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) Daten über jeden Serverzugriff (Serverlogfiles): Name der abgerufenen Webseite, Datei, Datum/Uhrzeit, Datenmenge, erfolgreicher Abruf, Browsertyp/Version, Betriebssystem, Referrer URL, IP-Adresse, anfragender Provider. Logfiles werden aus Sicherheitsgründen maximal 7 Tage gespeichert und danach gelöscht, außer sie werden zu Beweiszwecken benötigt.
Google Tag Manager
Wir verwenden den Google Tag Manager zur Verwaltung von Website-Tags. Der Tag Manager selbst verarbeitet keine personenbezogenen Daten. Nutzungsrichtlinien: google.com/intl/de/tagmanager/use-policy.html.
Google Analytics
Wir setzen Google Analytics (Google LLC) auf Grundlage berechtigter Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) ein. Google verwendet Cookies; Informationen werden in der Regel an einen Server in den USA übertragen. Google ist unter dem Privacy Shield zertifiziert. Wir nutzen Analytics mit IP-Anonymisierung. Weitere Informationen und Opt-out: Browser-Add-on, Datenschutzerklärung, Anzeigeneinstellungen. Personenbezogene Daten werden nach 14 Monaten gelöscht oder anonymisiert.
Google Universal Analytics
Wir nutzen „Universal Analytics“ (pseudonyme Nutzer-ID, Cross-Device-Tracking).
Zielgruppenbildung mit Google Analytics
Wir verwenden Remarketing-/Audiences-Funktionen, um Anzeigen nur interessierten Nutzern anzuzeigen.
Google AdSense mit nicht-personalisierten Anzeigen
Wir nutzen Google AdSense mit nicht-personalisierten Anzeigen auf Grundlage berechtigter Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). IP-Adressen werden gekürzt; Verarbeitung pseudonym. Details: policies.google.com/technologies/ads, Opt-out: adssettings.google.com.
Google AdWords und Conversion-Messung
Wir nutzen Google AdWords zur Schaltung zielgruppengerechter Anzeigen (Remarketing). Hierzu werden Cookies und (Re)marketing-Tags eingesetzt. Wir erhalten anonyme Conversion-Statistiken. Informationen werden innerhalb pseudonymer Profile verarbeitet. Mehr: Google Ads Richtlinien.
Facebook-Pixel, Custom Audiences und Facebook-Conversion
Wir setzen das Facebook-Pixel (Facebook Ireland Ltd.) auf Grundlage berechtigter Interessen ein, um Zielgruppen für Anzeigen zu bestimmen und die Wirksamkeit zu messen. Einstellungen zu Werbeanzeigen: Facebook Ads Einstellungen. Datenschutz: facebook.com/policy.
Onlinepräsenzen in sozialen Medien
Wir unterhalten Onlinepräsenzen in sozialen Netzwerken zur Kommunikation mit Kunden, Interessenten und Nutzern. Daten können außerhalb der EU verarbeitet werden. Nutzungsprofile können für Werbezwecke erstellt werden. Bitte beachten Sie die Datenschutzhinweise der Anbieter.
- Facebook (Seiten/Insights): Datenschutz • Seiten-Insights • Opt-out: Einstellungen, youronlinechoices.com
- Google/YouTube: Datenschutz • Opt-out: Anzeigen
- Instagram: Datenschutz
- Twitter: Datenschutz • Opt-out: Personalisierung
- Pinterest: Datenschutz
- LinkedIn: Datenschutz • Opt-out: Retargeting
- Xing: Datenschutz
- Wakelet: Datenschutz
- SoundCloud: Datenschutz
Einbindung von Diensten und Inhalten Dritter
Wir setzen auf Grundlage berechtigter Interessen Inhalte/Services Dritter ein (z.B. Videos, Schriftarten). Dies setzt die Übermittlung der IP-Adresse voraus. Drittanbieter können Pixel-Tags zu Statistik- und Marketingzwecken verwenden.
Google Fonts
Einbindung von Google Fonts (Google LLC). Datenschutz: google.com/policies/privacy/.
Erstellt mit Datenschutz-Generator.de von RA Dr. Thomas Schwenke